Dachbegrünung
in Stuttgart - Das Komplettpaket

Ihre Vorteile

Welche Vorteile habe ich durch eine Dachbegrünung?

Verbesserung des Mikroklimas

Durch die Beschattung, den Wasserrückhalt und die Verdunstung kann das Klima rund um das Gebäude erheblich verbessert werden. Dachbegrünungen binden und filtern Staub und Luftschadstoffe, was die Luftqualität erhöht und zur Gesundheit der Bewohner beiträgt.

Energieeinsparung

Ein weiterer bedeutender Vorteil ist die Energieeinsparung. Dachbegrünungen bieten sowohl Wärmedämmung im Winter als auch einen Hitzeschild im Sommer. Dadurch werden die Heiz- und Kühlkosten deutlich reduziert, was langfristig zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.

Beitrag zum Hochwasserschutz

Dachbegrünungen tragen auch zum Hochwasserschutz bei, indem sie Regenwasser zurückhalten und die Niederschlagsabflussspitzen minimieren. Dies entlastet die Kanalisation und verringert das Risiko von Überschwemmungen.

Kosteneinsparung

Durch die Reduzierung der Abwassergebühren bei gesplitteter Abwassersatzung und eventuell ersparte Ausgleichsabgaben können Dachbegrünungen auch direkte finanzielle Vorteile bieten.

Gebäudeerhaltung

Die Lebensdauer der Dachabdichtung wird durch den Schutz vor Witterungseinflüssen und Temperaturdifferenzen verlängert. Dadurch werden weniger Reparaturen notwendig, was die Instandhaltungskosten reduziert.

Minderung für Eingriffe in Natur und Landschaft

Dachbegrünungen helfen, die Artenvielfalt zu erhalten und Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu erweitern. Sie bieten einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz und zur ökologischen Vielfalt in städtischen Gebieten wie Stuttgart.

Lärm- und Strahlenschutz

Durch die Luftschalldämmung und die Minderung der Schallreflexion wird die Geräuschbelastung reduziert. Zudem mindern Dachbegrünungen den Elektro- und Licht-Smog, was zu einer angenehmeren und gesünderen Umgebung beiträgt.

Moderne Stadtplanung

In der modernen Stadtplanung spielen Dachbegrünungen eine wichtige Rolle. Sie verbessern das Arbeits- und Wohnumfeld und dienen als großflächig einsetzbares Gestaltungselement für Städte- und Landschaftsplaner.

Wertsteigerung

Durch die optische und funktionale Aufwertung einer Immobilie kann eine Dachbegrünung zu einer Wertsteigerung der Immobilie und des gesamten Wohngebiets beitragen.

Freizeitflächen

Dachbegrünungen bieten zusätzliche Nutzflächen im privaten und öffentlichen Bereich, die als Erholungs- und Freizeitflächen genutzt werden können.

Angebot für Ihre Dachbegrünung einholen

Ihre Möglichkeiten

Was ist der Unterschied zwischen einer Extensiv- und einer Intensiv-Dachbegrünung?

Extensiv Dachbegrünung Stuttgart Weil der-Stadt

Extensiv-Dachbegrünung

Eine Extensivbegrünung ist naturnah angelegt und pflegeleicht. Sie nutzt trockenheitsangepasste Pflanzen, die sich weitestgehend selbst erhalten und weiterentwickeln. Diese Begrünung zeichnet sich durch niedrigen Pflanzenwuchs und eine geringe Aufbauhöhe von etwa 6 bis 15 cm aus, idealerweise mit einem Substrat von mindestens 8 bis 10 cm Höhe.
Das Gewicht beträgt etwa 60 bis 180 kg/m², wodurch sie sich besonders für Dächer mit geringerer Traglast eignet. 

Intensiv Dachbegrünung Stuttgart

Intensiv-Dachbegrünung

Im Gegensatz dazu ermöglicht eine Intensivbegrünung die Pflanzung von Stauden, Gehölzen, Rasenflächen und sogar Bäumen. Diese Art der Begrünung ist vergleichbar mit bodengebundenen Freiräumen und erfordert höhere Ansprüche an den Schichtaufbau sowie eine regelmäßige Wasser- und Nährstoffversorgung. Der Gesamtaufbau beträgt etwa 30 bis 100 cm, und das Gewicht liegt bei etwa 320 bis 1200 kg/m². Dadurch ist sie aufwendiger in der Pflege, bietet aber vielfältigere Nutzungsmöglichkeiten.
Weitere Möglichkeiten

Was ist ein „Solargründach“?

Unter einem „Solargründach“ versteht man die Kombination von Photovoltaik oder Solarthermie mit Dachbegrünung. Diese Kombination nutzt die Synergien beider Systeme: Die Dachbegrünung sorgt für eine kühlere Umgebungstemperatur, was die Effizienz der Solarmodule erhöht, während die Solarmodule Schatten spenden und somit die Verdunstung reduzieren.

Weitere Möglichkeiten

Was ist ein „Retentionsgründach“?

Ein Retentionsgründach ist eine spezielle Form der Dachbegrünung, die darauf ausgelegt ist, Regenwasser gezielt zurückzuhalten und kontrolliert abzugeben. Dies trägt nicht nur zur Reduzierung der Abflussmenge bei Starkregenereignissen bei, sondern unterstützt auch die Vegetation auf dem Dach durch eine kontinuierliche Wasserversorgung.

Dachbegrünung Stuttgart
Kosten

Wie viel kostet eine Dachbegrünung?

Die Kosten für eine Dachbegrünung variieren je nach Art und Umfang des Projekts. Extensive Dachbegrünungen kosten je nach Aufbau und Größe etwa 30 bis 60 Euro/m². Bei Intensivbegrünungen liegen die Kosten ab etwa 80 Euro/m². Verschiedene Kosten-Nutzen-Analysen haben gezeigt, dass sich Dachbegrünungen je nach Objekt und Standort nach etwa 10 bis 30 Jahren amortisieren können. Bei der Betrachtung eines Quartiers oder einer Gewerbefläche kommen zusätzliche Einsparungen wie die Reduktion von Regenüberlaufbecken und Ausgleichsmaßnahmen hinzu, die die Amortisationszeit weiter verkürzen können.

Angebot für Ihre Dachbegrünung einholen

Wir in Zahlen...
Mitarbeiter im Team
0
Projekte (seit 2000)
0 k
Jahre Erfahrung
0
Dachbegrünung Stuttgart
Infos

Beachtenswertes bei Planung und Ausführung einer Dachbegrünung

Dachkonstruktion/Wurzelschutz

Eine geeignete Dachkonstruktion, Wärmedämmung und wurzelfeste Dachabdichtung nach FLL-Dachbegrünungsrichtlinie bzw. DIN EN 13948 sind entscheidend. Es ist wichtig, ausreichend Anschlusshöhen und geeignete Randabschlüsse und -einfassungen zu berücksichtigen. Ein vollflächiger Wurzelschutz ist notwendig, einschließlich der Bereiche, die nicht begrünt sind.

Zusätzliche Flächenlast

Extensivbegrünungen wiegen etwa 60 bis 180 kg/m², während intensive Begrünungen ab etwa 300 kg/m² wiegen. Bei genutzten Dachterrassen müssen die Verkehrslasten beachtet werden.

Gefälle/Dachneigung

Für Flachdächer (0 – 5°) sollten Maßnahmen gegen Pfützenbildung getroffen werden. Bei Schrägdächern (5 – 15°) sind ab 10 – 15° Schubsicherungsmaßnahmen notwendig, um das Abrutschen des Gründachaufbaus zu verhindern. Erfahrene Fachfirmen errichten in Sonderfällen auch Steildächer von bis zu 45° Dachneigung.

Entwässerung

Eine ausreichende Entwässerung der begrünten und unbegrünten Dachflächen ist unerlässlich. Dies schließt eine ausreichende Anzahl von Dachabläufen und Notüberläufen sowie eine dimensionierte Dränageschicht ein.

Absturzsicherung

Ab einer Absturzhöhe von 2 Metern und bei Arbeiten näher als 2 Meter an der Absturzkante ist eine Absturzsicherung verpflichtend. Dies muss sowohl in der Bau- als auch in der Nutzungsphase berücksichtigt werden.

Zugang zum Dach

Ein Zugang zum Dach muss zu Instandhaltungs- und Wartungszwecken gewährleistet sein.

Pflanzen

Welche Pflanzen eignen sich für eine Dachbegrünung?

Für die Extensivbegrünung eignen sich alle Pflanzenarten aus dem Stein- und Gewürzgarten, wie Dachwurz, Mauerpfeffer, Fetthenne, Karthäuser- und Felsennelke, Schnittlauch, Thymian, Origanum und Wiesenmagerite. Die Vegetationsaufbringung kann in Form von Saatgutmischungen, Sedum-Sprossen, Flachballenstauden und vorkultivierten Vegetationsmatten erfolgen. Bei Intensivbegrünungen werden Stauden und Gehölze verwendet, die nicht trockenheits- und frostempfindlich sind. Für Dachgärten mit bespielbarem Rasen ist vorzugsweise Fertigrasen einzusetzen. Die Pflanzenauswahl sollte mit einem Landschaftsarchitekten, einem Garten- und Landschaftsbaubetrieb oder dem Pflanzenlieferanten abgestimmt werden. Die besten Monate für die Vegetationsausbringung sind April bis Juni und September bis Anfang November.

Pflege

Wie lange hält eine Dachbegrünung und wie pflegt man sie?

Ein begrüntes Dach kann bei regelmäßiger Instandhaltung und Wartung etwa 40 bis 60 Jahre halten. Entscheidend ist der fachgerechte Einbau der Dachabdichtung und des Gründachschichtaufbaus sowie die Verwendung von Produkten, die den Vorgaben der FLL-Dachbegrünungsrichtlinie entsprechen.

Extensivbegrünungen

Extensivbegrünungen erfordern ein- bis zweimal jährlich Instandhaltungsmaßnahmen. Zu diesen Maßnahmen gehören:

  • Kontrolle der Dachrandbereiche und Dachdurchdringungen: Überprüfung auf Hinterwurzelungen durch Pflanzen, um Schäden an der Dachabdichtung zu verhindern.
  • Überprüfung der Entwässerungseinrichtungen: Sicherstellen, dass alle Abläufe frei von Verstopfungen sind und korrekt funktionieren.
  • Entfernen von unerwünschtem Fremdbewuchs: Regelmäßiges Entfernen von unerwünschten Pflanzen, die die gewünschte Vegetation beeinträchtigen könnten.
  • Mähen der Vegetation und Abtragen des Mähguts: Mähen der Pflanzen, um ein gleichmäßiges Wachstum zu fördern und die Ausbreitung unerwünschter Pflanzen zu verhindern.
  • Düngen: Verwendung von Langzeitdüngern, um die Nährstoffversorgung der Pflanzen sicherzustellen.

Intensivbegrünungen

Bei Intensivbegrünungen ist eine intensivere Pflege notwendig, die mehrfach im Jahr (3 bis 10 Mal) durchgeführt werden sollte. Zu den schon genannten Maßnahmen kommen noch weitere Aufgaben hinzu:

  • Überprüfen der Bewässerungseinrichtungen: Sicherstellen, dass die Bewässerungssysteme korrekt funktionieren und die Pflanzen ausreichend mit Wasser versorgt sind.
  • Rückschnitt: Regelmäßiger Rückschnitt der Pflanzen, um ein gesundes Wachstum zu fördern.
  • Rasenpflege: Dazu gehören Mähen, Vertikutieren und Aerifizieren, um die Grasflächen gesund und dicht zu halten.

Es wird unterschieden zwischen der Fertigstellungspflege, die zur Bauabwicklung gehört und zum abnahmefähigen Zustand führt, und der darauf folgenden Entwicklungs- und Unterhaltungspflege, die durch Pflege- und Wartungsverträge abgedeckt wird. Die Instandhaltung und Wartung ist unbedingt einzuplanen und detailliert auszuschreiben, um eine lange Lebensdauer und Funktionsfähigkeit der Dachbegrünung zu gewährleisten.

Jetzt Angebot anfragen!
Dachbegrünung Stuttgart
Dachbegrünung Stuttgart
Fachregeln

Fachregeln sind bei der Dachbegrünung

Beim Bau von Dachbegrünungen sind verschiedene Fachregeln und Richtlinien zu beachten, um eine fachgerechte und langlebige Begrünung sicherzustellen. Die wichtigsten Fachregeln umfassen:

  • FLL-Richtlinien: Die „Richtlinie zur Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen“ der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) in Bonn. Diese Richtlinien geben detaillierte Vorgaben zur fachgerechten Umsetzung von Dachbegrünungen.
  • ZVDH-Fachregeln: Die „Fachregeln für Dächer mit Abdichtungen“ des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) aus dem Rudolf Müller Verlag in Köln. Diese Regeln betreffen insbesondere die Abdichtung und den Schutz des Daches.
  • DIN 18531: Die Norm „Abdichtungen von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen“, Teile 1 bis 4. Diese DIN-Norm gibt vor, wie Abdichtungen fachgerecht auszuführen sind, um eine langfristige Dichtheit und Funktionalität zu gewährleisten.

Durch die Beachtung dieser Regeln und Richtlinien wird sichergestellt, dass die Dachbegrünung nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional und langlebig ist.

Angebot für Ihre Dachbegrünung einholen